Dr. Till Rau

Zur Person
2022 Promotion in Basel, Schweiz im internationalen Kaufrecht
2018 - 2022 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Privatrecht von
Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter an der Universität Basel, Schweiz
Studium in Freiburg und Hongkong, China
Veröffentlichungen im UN-Kaufrecht (CISG), Internationalen Privatrecht
und in der Rechtsvergleichung
Publikationen
- Reisezeit als Arbeitszeit – (k)ein Sargnagel für die Dienstreise? (gemeinsam mit Dr. Xaver Koneberg), ZTR 2023, 499 – 509)
- Die Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – Der Vorhang zu und alle Fragen offen? (gemeinsam mit Xaver Koneberg), ZTR 2023, 135 – 142
- Der EuGH und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – eine Zwischenbilanz (gemeinsam mit Xaver Koneberg), ZTR 2022, 460 – 467
- Mehrarbeit von Teilzeitbeschäftigten und Überstundenzuschläge – Zurück in die Zukunft?, Die Entscheidung des BAG vom 15.10.2021, 6 AZR 253/19, ZTR 2022, 67 – 76.
- Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeitarbeit – Der Zeitenwende zweiter Teil? Die Entscheidung des BAG vom 19.12.2018, 10 AZR 231/18, ZTR 2019, 195 – 201.
- Teilungsverbot und Urlaubswünsche des Arbeitnehmers – Urlaubserteilung und Anspruchserfüllung zwischen Skylla und Charybdis (gemeinsam mit Christian Rambach), ZTR 2018, 374 – 384.
- Dienstplan, Mehrarbeit und Überstundenzuschläge – Die Entscheidung des BAG vom 23.3.2017, 6 AZR 161/16, Zeitenwende oder Branchenproblem?, ZTR 2017 ,635 – 642.
- Die vergütungsrechtliche Eingruppierung von Mesnerinnen und Mesnern (gemeinsam mit Marcel Bieniek), ZAT 2016, 126 -128.
- Die Beendigung bzw. das Ruhen des Arbeitsverhältnisses wegen Erwerbsminderungsrente nach TVöD/TV-L (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), ZTR 2012, 671 – 682.
- Die Anerkennung von Vorzeiten ärztlicher Tätigkeit als „einschlägige Berufserfahrung“ i.S.v. § 16 Abs. 2 Satz 1 TV-Ärzte/TdL und § 41 Nr. 11 Abs. 2 Satz 1 TV-L (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), ZTR 2011, 283 – 287.
- Urlaub und Europa – eine unendliche Geschichte? Die neuen Anforderungen des EuGH bei Übergang von Vollzeit in Teilzeit und deren Auswirkungen auf das deutsche Urlaubsrecht (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), ZTR 2010, 561 – 567.
- Ausbildungszeiten begründen keine Berufserfahrung – Zur Anrechnung von Zeiten als Arzt/Ärztin im Praktikum bei der Stufenzuordnung nach dem TV-Ärzte/TdL – zugleich Anmerkungen zum Urteil des BAG vom 23.9.2009 – 4 AZR 382/08 –, (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), ZTR 2010, 124 – 128.
- Die Befristung von Arbeitsverträgen mit Fremdsprachenlektoren nach dem WissZeitVG (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), zugleich Anmerkung zum Urteil des LAG Baden-Württemberg vom 16.7.2009, 10 Sa 2/09, ZTR 2010, S. 67-69.
- Die personenbedingte Kündigung (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2010, Fach 17, 999 – 1014.
- „Rechtschreibschwäche als AGG-Falle?“ Eine Bestandsaufnahme aus arbeitsrechtlicher Sicht, Personalmagazin 2009, S. 76.
- Fremdsprachenlektoren als wissenschaftliches Personal nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), ZTR 2009, S. 286 – 292.
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in der arbeitsrechtlichen Praxis – eine Zwischenbilanz, ZAP 2008, Fach 17, 957 – 962.
- AiP-Zeiten als anrechnungsfähige ärztliche Tätigkeit oder berücksichtigungsfähige Berufserfahrung aus nichtärztlicher Tätigkeit? Eine Bestandsaufnahme der tariflichen Neuregelungen des TV-Ärzte/TdL (gemeinsam mit Dr. Cornelia Feldmann), ZTR 2008, S. 82 – 88.
- Sonderkündigungsschutz im Arbeitsrecht (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2008, Fach 17, 939 – 956.
- „AGG – auf die Spitze getrieben“ (gemeinsam mit Thomas Muschiol), Personalmagazin 2007, S. 76 – 77.
- „Bei Rot droht Schadensersatz„, AGG und Verrtagsrecht, Personalmagazin 2007, S. 80 – 82.
- Die Freistellungsvereinbarung – arbeitsrechtliche Zulässigkeit und (neue) sozial-versicherungsrechtliche Risiken -, Inf 2006, S. 593 –596.
- Das betriebliche Eingliederungsmanagement, Inf 2005, S. 474 – 478.
- Gerichtliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses – Ein Überblick über das Verfahren –, AiB 2005, 417 – 421.
- Anträge im arbeitsgerichtlichen Urteils- und Beschlussverfahren (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2005, Fach 17, S. 829 – 848.
- Die Änderungskündigung (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2004, Fach 17, S. 775 – 784.
- Aufhebungs-, Abwicklungsvertrag und Abfindung, AiB, 2004, S. 26 bis 29.
- Privates Surfen am Arbeitsplatz – nur ein Kavaliersdelikt?, ZMK 2003, S. 112 bis 117.
- Die verhaltensbedingte Kündigung (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2003 Fach 17, S. 689 bis 700.
- „Unechte“ Vermittlungsprovisionen aus dem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag? (gemeinsam mit Björn Begerau), BB 2002, S. 937 bis 943.
- Die betriebsbedingte Kündigung (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2002 Fach 17, S. 655 bis 670.
- Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Arbeitsrecht (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2002, Fach 17, 647 bis 654.
- Neuregelung der befristeten Arbeitsverhältnisse und der Teilzeitarbeit (gemeinsam mit Dr. Ulrich Sartorius), ZAP 2001, Fach 17, S. 599 bis 620.
- Neue Regeln für befristete Arbeitsverhältnisse und der Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit, Rechts-Forum 2001, S. 13 bis 17.
- Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit; Die Neufassung des Bundeserziehungsgeld-gesetzes und ihre Auswirkungen in der Praxis, ZMK 2001, S. 681 bis 684.
- Neue Regeln im Arbeitsrecht, ZMK 2001, S. 162 bis 168.
- Evolution récente en droit pénal et en procédure pénale en République Fédérale d´Allemagne (gemeinsam mit Dr. Serge Brammertz) in :Revue de droit pénal et de criminologie 1998, S. 282 – 292.
- La loi allemande sur la lutte contre le trafic illégal de stupéfiants et d´autres formes de criminalité organisée (OrgKG) (gemeinsam mit Dr. Serge Brammertz) in: Revue de droit pénal et de criminologie 1993, S.707 – 726.
- De wet ter bestrijding van de illegale drugshandel en andere verschijningsvormen van georganiseerde criminaliteit in de BRD (gemeinsam mit mr. Ingrid van de Reyt) in: Panopticon 14 (1993) S. 324 – 337.
- Zweifelsfragen zur Belehrungspflicht des Vermieters bei Beendigung von Zeitmietverhältnissen, WuM 1991, S. 321 – 326.
- Die strafprozessuale Überwachung des Fernmeldeverkehrs in Frankreich, JZ 1991, S. 78 – 79.
Property in Goods and the CISG, 2024, Abhandlungen zum Recht der Internationalen Wirtschaft, Band 81, 342 S.
Hummer Shoe Industry Co., Ltd. v Specialty Fashion Group Ltd., in: Guo/Zuo/Zhang, Selected Chinese Cases on the UN Sales Convention (CISG) Vol. 4, 2025, Springer, S. 293-298
RIW-Kommentar zu OLG Celle, Urteil vom 13.03.2019, 7 U 158/18, RIW 2021, S. 81–83
Entscheidungsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 9.10.2019 – Rs C-548/18 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter), EWiR 2020, S. 33–34
Buyer’s self-repair of non-conforming goods versus seller’s right to cure under Article 48 of the CISG, 24 Unifom Law Review 2019, S. 58–72
Neuausrichtung der Selbstvornahme und des Art. 48 Abs. 1 CISG, IHR 2018, S. 225–331
Dr. Till Rau
Rechtsanwalt
Tätigkeitsfelder
- Gestaltung von Handelsverträgen, insb. Rahmenlieferverträgen
- Errichtung von Gesellschaften
- Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
- Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Vertriebsverträgen und Handelsgeschäften
- Lieferkettenregresse
- Vertragsmanagement und -prozesse
- Gestaltung von Handelsverträgen, insb. Rahmenlieferverträgen
- Errichtung von Gesellschaften
- Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
- Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Vertriebsverträgen und Handelsgeschäften
- Lieferkettenregresse
- Vertragsmanagement und -prozesse
- Gestaltung internationaler Handelsverträge
- Incoterms
- UN-Kaufrecht (CISG)
- Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
- Vertretung vor deutschen, Schweizer und Schiedsgerichten
- Lieferkettensorgfalt
- Vertragsmanagement und Prozessoptimierung für AGB im internationalen Umfeld
- Führen von Rechtsstreitigkeiten
- Ausarbeitung von Bau-, Planungs- und Projektentwicklungsverträgen, deren Verhandlung und Abwicklung
- Beweissicherung gerichtlich und außergerichtlich
Sekretariat
Michaela Schlegel +49 761 202 99 34
Mail: schlegel@fettweis.eu